![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Der Kattenturm, der sich im Essener Stadtteil Kettwig befindet, ist bis ins 13. Jahrhundert zurückzuführen. Erbaut wurde er auf einer lang gestreckten Insel in der Ruhr und nachträglich zu einer Motte, also zu einer Hügelburg umfunktioniert. Damals gehörte der Kattenturm zum Rittersitz der Burg Luttelnau, die von den Herren von Luttelnau erbaut wurde. Diese bestand bereits seit dem Jahr 1296 (nachweislich). Ausgrabungen haben ergeben, dass im 14. und 15. Jahrhundert rege Bautätigkeiten stattgefunden haben, eine einstige hölzerne Palisade brannte damals ab und wurde durch eine Ringmauer ersetzt. Erzählungen, in denen die Burg in der Schlacht von Worringen im Jahr 1288 geschleift wurde, konnten somit widerlegt werden.
Nachdem die Herren von Luttelnau im Jahr 1417 ausstarben, erhielt die Anlage im Jahr 1424 Heinrich von Oefte, der unweit auch sein gleichnamiges Schloss Oefte besaß. Im Laufe der Zeit verfiel die Burg Luttelnau inkl. des Kattenturms immer mehr, weil sich niemand mehr darum kümmerte. Im 16. Jahrhundert wurden noch intakte Teile als Gefängnis genutzt.
Der ehemalige Wohnturm erhielt erst im Laufe des 19. Jahrhunderts den Namen Kattenturm. Dieser kam durch Erzählungen zustande, in denen die Katten, ein germanischer Volksstamm, dort einen Schatz bewacht haben sollen. Ein solcher Schatz wurde allerdings nie gefunden. Nach Sicherungsmaßnahmen Ende der 1960er Jahre, kann der Turm heute besichtigt werden.
(hs)
- Touristisches Gebiet / Region:
- Ruhrgebiet
- Stadt Essen
- Stadtteil Kettwig (Kattenturm liegt in Essen-Kettwig)
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- RuhrtalRadweg
- Kettwiger Panoramasteig
- Neanderland STEIG (Etappe 12)
- Kettwiger Rundwanderweg
- BaldeneySteig
- Emscher Park Radweg
- Bergischer Weg (nahebei, nicht direkt am Kattenturm)